© Fritz Berger
Apr.
01

Ostern


Rezept: Eierlikör für Ostern selbst machen

Gelingt auch auf dem Campingplatz

Ostern steht schon bald vor der Tür. Was gibt es da Besseres, als einen leckeren Eierlikör, den du verschenken oder selbst genießen kannst? Hier verrate ich dir mein Lieblingsrezept. Das Beste: Du kannst das Getränk auch auf dem Campingplatz herstellen..


Inhalt

Table Of Contents will be generated here dynamically through JS!


Das benötigst du für die Zubereitung

Dieses Küchen-Equipment solltest du schon mal bereitstellen:

  • zwei unterschiedlich große Töpfe (als Wasserbad)
  • Rührgerät oder Schneebesen
  • Messbecher
  • Brettchen
  • Messer
  • Trichter
  • verschließbare Flaschen zum Abfüllen
  • Kochplatte oder Gaskocher

Sterilisiere die Flaschen vor dem Abfüllen. Dazu kannst du sie einfach auskochen.


Diese Zutaten brauchst du

Zutaten für Eierlikör. © Fritz Berger
  • 8 Eigelb (sehr frische Eier verwenden)
  • 250 g Puderzucker
  • 375 ml Kondensmilch (7,5 % Fett)
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 1 Vanilleschote
  • 250 ml Alkohol (ich habe Primasprit mit 69,9 % Alkoholgehalt verwendet, es geht aber auch Rum oder Wodka)

Bei der Ansatzspirituose auf mindestens 37,5 % Alkoholgehalt achten, um Keime abzutöten.


So einfach geht‘s

Schaumig geschlagenes Ei. © Fritz Berger

1. Zuerst Eigelb vom Eiweiß trennen und in den kleineren Topf geben. Dort den Vanillezucker dazugeben und alles schaumig schlagen.

© Fritz Berger

2. Anschließend den Puderzucker unterrühren.

375 ml Kondensmilch im Messbecher abmessen. © Fritz Berger

3. Nun die Kondensmilch dazugeben.

Vanilleschote mit einem scharfen Messer längs aufschneiden. © Fritz Berger

4. Für den extra Vanille-Geschmack: Vanilleschote aufschneiden, Inhalt herauskratzen und dann mit dem Inhalt vom Topf vermischen.

Ansatzalkohol hinzufügen. © Fritz Berger

5. Jetzt den Alkohol abmessen und ganz langsam einrühren. Je nachdem wie stark du den Eierlikör haben möchtest, kannst du auch etwas weniger verwenden.

Die Mischung gut rühren und nicht kochen lassen. © Fritz Berger

6. Nun den großen Topf mit etwas Wasser füllen, ihn auf die Kochstelle setzen und erhitzen. Den kleinen Topf in das Wasserbad stellen. Wichtig ist es, die ganze Zeit zu rühren und darauf zu achten, dass die Mischung nicht kocht, da sonst das Ei gerinnt. Der Eierlikör ist fertig, wenn er schön dickflüssig ist.

Mit einem Trichter geht das Abfüllen sehr einfach. © Fritz Berger

7. Den warmen Likör direkt mithilfe des Trichters in die Flaschen geben. Mit den Mengenangaben von oben konnte ich vier kleine Flaschen (250 ml) abfüllen.

Mein Tipp: Nicht bis zum Rand füllen, denn der Likör kann im Kühlschrank noch dickflüssiger werden und vielleicht möchtest du ihn dann mit Alkohol oder Milch verdünnen.  

Kühl lagern. So hält der Eierlikör mindestens vier Wochen, eher noch länger. 


Schmeckt auch ohne Alkohol

Eierlikör kann ohne Alkohol hergestellt werden. © Fritz Berger

Wer lieber auf Alkohol verzichten möchte, kann folgende Variante versuchen:

Im Prinzip machst du alles genauso wie im Rezept oben, lässt aber den Alkohol weg. Um das Ganze noch geschmacklich zu verfeinern, kannst du geraspelte weiße Schokolade dazugeben, wenn die Mischung im Wasserbad ist. Sie schmilzt dann und vermengt sich mit dem Rest. Außerdem empfehle ich noch etwas geriebene Zitronenschale sowie eine Prise Salz unterzurühren. Falls du es weniger süß magst, reduziere einfach den Anteil an Puderzucker.

Die alkoholfreie Variante sollte zeitnah verzehrt werden, da das Getränk ohne Alkohol schneller schlecht wird.


Fazit: Ostern kann kommen

Genüsslich in den Frühling starten: Mit diesem leckeren Eierlikör kannst du es dir in deinem Campingstuhl gemütlich machen und dir ein Schlückchen zu Ostern gönnen. Er eignet sich aber auch hervorragend, um Eis oder anderes Dessert zu verfeinern. Außerdem ist er ein optimales Ostergeschenk für Freunde und Familie.

Sarah

Sarah zeltet gern mit Kind und Kegel am Meer. Dabei liebt sie das Gemeinschaftsgefühl und die Freiheit beim Camping.


Weitere Beiträge

To top