
ECOCAMPING: Europäische Initiative für Urlaub in Einklang mit der Natur
Zufriedene Camper in einer intakten Umwelt
ECOCAMPING begleitet Campingplätze auf dem Weg zu mehr Umwelt- und Naturschutz. Dabei stehen Qualität, Zufriedenheit der Gäste und wirtschaftliche Erfolge der Unternehmen im Vordergrund. Wie das Netzwerk arbeitet, erkläre ich dir in diesem Beitrag.
Inhalt
Table Of Contents will be generated here dynamically through JS!
Was ist ECOCAMPING?
Das Netzwerk ECOCAMPING steht für Urlaub im Einklang mit der Natur. Um die ECOCAMPING Auszeichnung für vorbildliches Engagement im Umwelt- und Naturschutz zu erhalten, müssen Campingplätze gewisse Kriterien erfüllen. Die ausgezeichneten Campingplätze leisten gemeinsam mit ECOCAMPING dann einen wichtigen Beitrag zur Sicherung der Lebensgrundlage für heutige und zukünftige Generationen.
Ökonomie und Ökologie in der Campingwirtschaft zu verbinden, ist die Grundidee von ECOCAMPING. Nachhaltige Campingplätze zeichnen sich deshalb besonders durch dauerhaft umweltgerechtes und sozialverträgliches Wirtschaften aus. Weitere Informationen findest du auf der Internetseite von ECOCAMPING.

Unter diesem Link findest du alle Campingplätze, die mit der ECOCAMPING oder EU Ecolabel Auszeichnung bewertet oder als klimafreundlicher Betrieb gelistet werden.
ECOCAMPING-Leitbild
Im Fokus von ECOCAMPING stehen Umwelt- und Naturschutz. Das erreicht das Netzwerk unter anderem durch:
- Förderung nachhaltiger und naturverträglicher Energieerzeugung
- Einsatz von effizienter Energie
- Reinhaltung der Luft
- Vermeidung von Belastungen der Böden und Gewässer
- Berücksichtigung von Natur und Umwelt bei Freizeitangeboten
- naturverträgliche Gestaltung der Anlagen
- Förderung der Artenvielfalt
- Förderung einer sanften Mobilität
- Bevorzugter Einsatz von Produkten aus der Region
- Kooperation mit Dienstleistern aus der Region
- umweltfreundliche Reinigung
- Vermeidung von gefährlichen Stoffen

So erhalten Campingplätze die ECOCAMPING Auszeichnung
Allgemein gesagt, muss der Campingplatz beweisen, dass er umweltverträglich und nachhaltig arbeitet. Dazu dokumentieren die Mitarbeiter beispielsweise den Jahresverbrauch an Strom, Heizenergie, Wasser sowie die Menge an Restabfall des jeweils laufenden Jahres inklusive CO2-Bilanzierung. Neu gestaltete Campingplätze legen ihren Fokus schon in der Planung auf die Umweltverträglichkeit und den Energieverbrauch des Platzes.
Campingplätze, die eine Auszeichnung von ECOCAMPING erhalten haben, werden in regelmäßigen Abständen kontrolliert. Nur so kann sichergestellt werden, dass alle Kriterien auch in Zukunft erfüllt werden. Dazu werden Gäste, Mitarbeiter, Partner und die Öffentlichkeit über ECOCAMPING und über die damit verbundenen Ziele und Aktivitäten informiert.
Fazit: Umwelt- und Naturschutz auf dem Campingplatz
Die Wahl des Campingplatzes ist schon der erste Schritt in Richtung eines nachhaltigen Urlaubs. Auf einem Campingplatz des ECOCAMPING Netzwerks kannst du gleichzeitig einen nachhaltigen und erlebnisreichen Urlaub verbringen. Und: Mit einem Urlaub auf einem Campingplatz des Netzwerks leistest du aktiv einen Beitrag zum Umweltschutz.
Svenja
Svenja ist seit Jahren mit Mann, Kind und Hund im Zelt und Wohnwagen durch Europa unterwegs. Sie liebt die Entschleunigung, die man beim Campen erfährt.