© Fritz Berger
Sep.
07

Produkttest – Berger Keramik-Heizlüfter

Heizlüfter mit hoher Sicherheit und starker Heizleistung

Bei Außentemperaturen von bis zu minus 5 Grad haben Maren und Klaus den Berger Keramik-Heizlüfter getestet. Ob die beiden Produkttester während ihres verlängerten Wochenendes in Luxemburg frieren mussten, erfährst du hier. 


Inhalt

Table Of Contents will be generated here dynamically through JS!


Die Testergebnisse in Kürze


schnelle Wärmeentwicklung


umfangreiche Sicherheitsmerkmale

kompakte Größe

bei der ersten Verwendung unangenehme Geruchsentwicklung

Berger Keramik-Heizlüfter

Berger Keramik-Heizlüfter

29,99 UVP 34,99 €

Schnell zur Wohlfühltemperatur mit dem Berger Keramik-Heizlüfter

Auch bei Minusgraden schafft der Berger Keramik-Heizlüfter Wohlfühltemperaturen im Wohnmobil. © Fritz Berger

Der erste Eindruck vom Berger Keramik-Heizlüfter war sehr positiv. Unsere Erwartung wurde voll und ganz erfüllt. Die Heizleistung des Berger Keramik-Heizlüfters ist perfekt. Auch bei Minustemperaturen schafft der kleine Heizlüfter in wenigen Minuten eine Wohlfühltemperatur im Wohnmobil. Zunächst muss man ein bisschen üben, um die richtige Temperatureinstellung zu finden, aber dann funktioniert er super.


Berger Keramik-Heizlüfter: sicher und stabil im Einsatz

Der Berger Keramik-Heizlüfter steht stabil, ohne zu wackeln. © Fritz Berger

Die Maße von 21x17x29 Zentimetern sind sehr praktisch. Der Berger Keramik-Heizlüfter ist mit 1,6 Kilo super leicht, nimmt wenig Platz in Anspruch und lässt sich dank Tragegriff schnell, praktisch und vor allem sicher umsetzten. 

Zudem steht der Berger Keramik-Heizlüfter sehr sicher und wackelt nicht. Auch im Schwingmodus, bei dem sich der Heizlüfter für eine gleichmäßige Wärmeverteilung dreht, steht das Gerät fest auf seinem Platz. Sollte der Heizlüfter doch einmal versehentlich umgestoßen werden, schaltet eine automatische Umkippsicherung das Gerät umgehend aus. 

Die Geruchsentwicklung bei der ersten Nutzung ist hoch. So steht es aber auch in der Anleitung, eine gute Lüftung sollte gegeben sein. Wenn das Gerät dann öfter genutzt wurde, lässt der Geruch nach, verschwindet jedoch nicht ganz.


Praktische Ausstattungsmerkmale des Berger-Keramik-Heizlüfters

Die Bedienung des Keramik-Heizlüfters ist übersichtlich (links). Ein Sicherheitsschalter deaktiviert den Heizlüfter automatisch, sollte er umkippen (rechts). © Fritz Berger

Der Berger Keramik-Heizlüfter hat einen Schwenkmechanismus. Aktiviert man diesen, schwingt der Lüfter gleichmäßig nach links und rechts. Weiterhin kann man zwischen „geringer Heizleistung“ oder „hoher Heizleistung“ wählen. Über einen stufenlosen Regler wird die gewünschte Temperatur eingestellt. 

Ein unerwartetes Highlight ist, dass man auch „nur Lüftung“ einstellen kann. Der Heizlüfter funktioniert dann wie ein Ventilator und kann so im Sommer frische und kühle Luft spenden. 

Am Unterboden des Heizlüfters befindet sich ein Umkippschalter. Kippt das Gerät um oder verliert den sicheren Stand auf dem Untergrund, schaltet der Heizlüfter automatisch sofort ab.


Fazit: ein Heizlüfter für das ganze Jahr

Unser Gesamteindruck vom Berger Keramik-Heizlüfter ist wirklich sehr gut. Er spendet schnell Wärme und heizt das Wohnmobil in wenigen Minuten auf. Der Lüfter kann aufgrund der kompakten Maße nahezu überall Platz finden. Er schaltet sich bei Erreichen der gewünschten Temperatur automatisch ab und erfüllt dank des Umkippschalters auch alle Sicherheitsaspekte. Durch seine „nur Lüftungsfunktion“ ist er nicht nur für den Winter geeignet. 

Der Preis ist absolut gerechtfertigt. Die Verarbeitung und Qualität ist super. Der Heizlüfter macht den Eindruck einer langen Lebensdauer. Wir sind sehr zufrieden, bei uns fährt der Berger Keramik-Heizlüfter nun ganzjährig mit. Zu den Testnoten des Berger Keramik-Heizlüfters.

Berger Keramik-Heizlüfter

Berger Keramik-Heizlüfter

29,99 UVP 34,99 €
Maren und Klaus

Wir sind Maren, Klaus und Bella. Wobei Bella unser Wohnmobil ist. Wir sind einfach gern unterwegs und für (fast) alle Abenteuer zu haben. Mit Kajak, SUP oder Schlauchboot im Gepäck machen wir am liebsten Seen, Flüsse und Meere unsicher.


Weitere Beiträge

To top